Spachteltechnik in der Malerei und Raumgestaltung
Die Spachteltechnik wird in der modernen Malerei im Grunde selten
als dominierendes Stilmittel eingesetzt. Zumeist verlockt bei der Malerei - besonders mit
Acrylfarben - das Bildinhalte mit Modellier-Pasten und Strukturmitteln wie Acryl-Pasten geschaffen werden,
die
mit Pinseln so nicht zu erzeugen wären. In der Regel ist die Abfolge so: ein Bild wird begonnen, und dann mittels Einsatz von Spachteln, Holzstücken oder auch
"enthaarten Pinseln" ein Teil der Farbe verzogen. In dem Bild
rechts wurde die Spachteltechnik so eingesetzt, dass die Farbe aus
der Farbflasche auf die Leinwand gegeben, dann mit einem Spachtel
nach links verzogen wurde. Im Bild sind Strukturen vorheriger
Bildfindungsprozesse zu erkennen. Diese wurden mit Spachtelmasse zu
einer Struktur erzeugt. Diese Struktur wurde nicht angelegt, um dem
späteren Bild zu mehr mehr Hintergrund-Informationen zu geben,
sondern sind Ergebnisse früherer Bildfindungsversuche. Die Risse in
der Farbe sind Ergebnisse einer typischer
Frühsprungbildung.
Also rühren daher, dass die auf der oberen Malschicht vermalte Farbe
"trockener" ist, als die darunter liegende. Als "Trocken" wird eine
Farbe ohne viel Bindemittelanteil bezeichnet. Bei Einsatz von einer
acrylhaltigen
Spachtelmasse
werden solche Riss-Strukturen nicht erzeugt. Andere Formen von
Spachteltechnik sind:
Struktur
im Bild anlegen. Dabei wird der Untergrund wird mittels eines Spachtels
mit einer Struktur aus Pasten, Geelen oder
Sand
versehen, beziehungsweise werden diese Mittel mit den Farben gemischt.
Werden auf solche Strukturen trockene oder auch magere Farben
vermalt oder verspachtelt, dann werden Risse entstehen wenn der
angelegte Untergrund noch nicht ausgehärtet ist.
Dieses ist aber eher ein Strukturierungsmittel als die tatsächliche
Spachteltechnik, bei der die Farbe als Mittel zur Erzeugung eines
Bildinhaltes mit einem Spachtel (oder ähnlichem Werkzeug) auf dem
Bildträger direkt bearbeitet wird. Eine dritte Form der
Spachteltechnik finden wir in der Wohnraumgestaltung. Dort wird eine
Marmorierung an Wänden und Säulen mittels Spachtel oder durch
Wischungen mit Schwämmen oder Lappen
vorgenommen. Diese Technik gehört im weitesten Sinne zur
Freskomalerei.
Verspachtelte Strukturmasse auf einem Bildträger.
Spachteltechnik in der Raumgestaltung
- Marmorierung
Begriffe aus der Kunst die mit dem Buchstaben S beginnen
Schabtechnik ·
Serigraphie ·
Siebdruck ·
Simultankontrast ·
Skulptur ·
Spachteltechnik ·
Spachtelmasse
Spätsprungbildung ·
Stahlstich ·
Steingravur ·
Steinguß ·
Strichätzung ·
Symbolismus
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sie sind gerne eingeladen, die Begriffserklärung durch einen Begriff zu erweitern.
Kontakt
Aktuelle Adresse:
malerei-technik -> S
-> Spachteltechnik
|