Sie befinden sich hier:
Selber Malen
->
eigene Bilder
Anleitungen, eigene Bilder Malen lernen.
Wir
wollen hier ein kleines Tutorial anlegen, in dem unsere Besucher kostenlos lernen können eigene Bilder zu Malen.
Wir geben Schritt-für-Schritt Anleitungen für die Maltechniken mit Öl- und, Acrylfarben, in der Aquarellmalerei,
auch das malen in Mischtechniken und in den leider etwas in den Hintergrund geratenen
Techniken Gouache- und Temperamalerei.
Bei dem Bild auf der rechten Seite (Hirsch auf einer
Lichtung) handelt es sich um die Malerei mit Ölfarben.
Informationen zum Bild und den Künstler finden Sie hier:
Ölmalerei.
Gewünscht wird von unseren Besuchern, Anleitungen für die Bildgestaltung in den Stilrichtungen der realistischen Malerei und dem Naturalismus,
und den Besonderheiten der abstrakten
Malerei. Auch der Surrealismus spielt eine Rolle in den Wünschen unserer Leser. Tipps und Hinweise zum Malen in der impressionistischen und der expressionistischen Bildauffassung
stehen jedoch an oberster Stelle der Wunschskala.
Maltechniken
Unsere
Anleitungen zur Malerei mit Ölfarben beinhaltet zum Einen die Farbwahl (fertig gekaufte Farben oder Farben selber machen), zum Anderen der direkte Umgang mit den Farben und Pinseln
auf der Leinwand.
Die Nutzung von fertig gekauften Künstlerfarben in Tuben hat den unschlagbaren Vorteil, dass die Konsistenz, Leuchtkraft und der Farbton immer (bei Nachkäufen derselben Sorte) identisch sind.
Das selber Anmischen von Ölfarben bietet den Vorteil der Vielfalt in Tönen und Konsistenzen.
Die Malerei mit Acrylfarben
bietet dem Künstler andere Vorteile: die Farbe trocknet schnell auf, die
Farbe ist geruchlos, es gibt eine Vielzahl von Strukturgelen und -Massen,
und man kann in die Farbsubstanz praktisch alle Materialien einbetten, was
für eine
Spachteltechnik, für Materialbilder oder für
Mischtechniken ideal erscheint.
Die
Aquarellmalerei ist die Maltechnik, die Weltweit am häufigsten ausgeführt wird. In Europa
hat es Tradition, dass schon Kinder im frühesten Malunterricht mit
Wasserfarben erste Ergebnisse erzielen.
Andererseits gilt das Aquarell
auch als eine der schwierigsten Technik überhaupt. Ein Aquarell ist nicht
zu retuschieren. Ein unglücklicher Farbeintrag kann das schönste Bild auf
der Stelle ruinieren. Wir werden in unserer Anleitung auf die
Schwierigkeiten der Aquarellmalerei, aber auch auf den Stellenwert vom
Malen mit Tuschen und Tinten in der asiatischen Kulturgeschichte eingehen.
Mit deckenden Wasserfarben malen ist mit den Guaschfarben möglich.
Gouache besteht aus Farb-Pigmenten unter dem Zusatz von Kreide. Diese Farbe ist zu Unrecht etwas aus dem Blickfeld der Kunstmaler geraten. Der Vorteil dieser Farbe ist,
dass sie als deckende Wasserfarbe nicht nach dem Trocknen aufhellt, somit sofort ein stimmiger Eindruck der Farbwirkung erzielt wird. Gouache kann dünn vermalt werden, was einen lasierenden Effekt
hervorruft, und die Farbe kann auch pastos vermalt werden.
Ähnlich
wie die
Gouache ist auch die
Temperafarbe etwas in den Hintergrund gerückt. Dabei
hat die Malerei mit Temperafarben durchaus ihre Vorteile: Öltempera oder
Eitempera bieten dem Künstler die Möglichkeit schnell und mit hoher
Farbbrillanz ihre Bilder zu Malen.
Die Eitempera bietet einen trockenen
Farbauftrag, in dem die Pigmente bis auf die oberste Malschicht noch
Staubtrocken zu liegen scheinen. Das ergibt eine sehr farbintensive
Bildwirkung. Die Öltempera lässt sich wie Ölfarbe vermalen, trocknet
jedoch schneller auf. Beide Farbsubstanzen sind sehr gut für die
Spachteltechnik oder
Wischtechnik geeignet. Temperafarbe findet in Kunsthochschulen eine
häufige Anwendung.
Die
Malerei in der
Mischtechnik
ist in den meisten Fällen keine von vornherein beabsichtigte Maltechnik.
Zumeist stellt sich für den Künstler im Laufe des Malprozesses heraus,
dass eine elementar neue Ebene in das Bild gemalt werden muss um die
beabsichtigte Bildwirkung zu erreichen. Das kann in der Form geschehen,
dass Farbsubstanzen unterschiedlicher Arten zum bestehenden Inhalt des
Bildes hinzugefügt werden, oder dass neue Farbsubstanzen die bisher
vermalten Farben ersetzen. Kombiniert werden dabei häufig Acrylfarben, die
mit fremden Substanzen wie Sand oder Kieseln usw. gemischt, oder auch
andere Materialien wie Muscheln, Federn oder Spiegelscherben in die Farbe
eingearbeitet werden. Aber auch Untermalungen mit Farben wie Gouache
werden zu den Mischtechniken gezählt. Das Bild der Sonnenblumen wurde in
Mischtechnik dieser Art gemalt: als Untermalung wurde Aquarellfarbe dünn
auf die Leinwand gemalt, ausgeführt wurde dann das Bild mit stark
verdünnter Acrylfarbe in mehreren Malschichten. Dieses Bild wurde uns von
einem Besucher zugesandt, der unsere
Bildvorlage Sonnenblumen als Ausgangsmotiv genutzt hatte.
Grundsätzlich
aber müssen wir sagen: Wenn Sie selber
Bilder malen, kann in einigen Fällen die Tätigkeit des
Malens selber (z.B. bei einer Therapie) das Wichtigste
sein. In allen anderen Fällen ist es das Ergebnis das
Zählt. Ein Bild soll nichts anderes sein als ein
Bild. Bilder machen Ihnen nur auf Dauer Freude,
wenn sie über die Darstellung eines Inhalts hinausgehen.
Ihre eigene Handschrift, Ihre Freude - auch Ihre
Befürchtungen und Ihr Mut bei bestimmten Malprozessen -
wird immer im Bild enthalten sein. Das ist es worauf es
bei selbst gemalten Bildern ankommt. Ein solches Bild
hat für jeden Künstler einen höheren Wert als ein
gekauftes Bild, welches einmal zur Dekoration des Heims
angeschafft wurde, und das im Grunde austauschbar wäre.
Also gehen Sie jede künstlerische Tätigkeit mit Mut und
Entschlossenheit an - wenn Sie ein Bild für verfehlt
halten, dann haben Sie immer noch das Wissen: es muss
nicht der letzte Versuch gewesen sein. Weitere Bilder
bringen neue Ergebnisse. Ein wirklich gelungenes Bild
wird sich bei Ihnen einprägen, und es wird das Bild
sein, das bei jedem Sehen neue Emotionen auslöst.
Wichtiger Tipp: Halten Sie ein Bild für
besonders missglückt, dann übermalen Sie es nicht oder
werfen es gar weg. Betrachten Sie Ihre "vergebenen
Malversuche" nach einer Weile am Besten im Zusammenhang.
Ganz häufig stellt sich mit der inzwischen gemachten
Erfahrung ein anderes Gefühl für diese Bilder ein, und
ehemals "unmögliche Bilder" bekommen einen neuen und
hohen Stellenwert.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an unseren Anleitungen
und hoffen auf kreative Energie.
Maltechniken:
Ölmalerei,
Acrylmalerei,
Aquarell,
Gouache,
Tempera,
Mischtechnik.
Stilrichtungen:
Realistische Malerei,
Surrealismus,
Impressionismus,
Expressionismus,
Abstrakt.
Sie wollen Bilder nach Vorlagen Malen?
Malerei Vorlagen -
Bildvorlagen
Lesen Sie Hier:
Perspektive richtig Zeichnen •
Malerei - was kann das sein?
Aktuelle Adresse:
malerei-technik ->
Selber Malen
->
eigene Bilder
|