![]() Kunst - Spachteltechnik - Marmorierung und SpachtelmasseSchabtechnik - hier werden sanfte Flächenübergänge mit einer malerischen Wirkung in den erzeugten Bildern erzielt. Serigraphie - die Druckfarbe wird durch das Sieb der Druckform auf das zu bedruckende Material aufgetragen. Siebdruck - ein Druckverfahren, bei dem die Druckform aus einem feinem Gewebe besteht. Simultankontrast - Kontrast einer Farbe im Kontext der benachbarten Farben. Skulptur - das Werk eines Bildhauers, der aus Stein, Holz, oder auch anderen Materialien eine Figur herausarbeitet. Spachtelmasse - in der Regel Acryl Modellier-Pasten, die in der Malerei auch für Farbübergänge benutzt werden. Spachteltechnik drei Arten dieser Technik - als Bildfindung, als Strukturierungsmittel, in der Raumgestaltung zum Zweck der Marmorierung. Spätsprungbildung - das Auftreten von Rissen und Sprüngen in der Farbe. Stahlstich - ein Tiefdruckverfahren, das erst nach der Entwicklung entsprechend harter Instrumente ab 1818 angewendet werden konnte. Steingravur - eine selten ausgeübte Form der Lithographie. Steinguß - ein Gussverfahren, bei dem die Gussmasse aus Steinpulver und Kalk besteht. Strichätzung - ein Tiefdruck-Verfahren, das in unmittelbarer Nähe zur Radierung steht. Symbolismus - eine Richtung der Kunst, die am Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Widerspruch mit den vorherrschenden Kunstauffassungen lebte.
Begriffe aus der Kunst die mit dem Buchstaben S beginnen
Thematisch passende Seiten:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M Sie sind gerne eingeladen, die Begriffserklärung durch einen Begriff zu erweitern. Kontakt Aktuelle Adresse:
malerei-technik ->
S |