Malerei auf Leinwand, Bilder - Öl- oder Acrylmalerei
Künstler-Leinwände
für
das Malen mit Ölfarben oder
Acrylfarben gibt es in diversen Stärken und
Ausführungen vom feinsten Leinen bis zu grober Jute. Die Struktur und Grundierung der Leinwand unterstützt dabei den Malvorgang und wird so häufig zum Teil der Bildgestaltung.
Um eine dynamische, aus dem Körper heraus vollzogene Malweise mit variierendem Druck auf den Pinsel zu gestatten, wurde im ausgehenden Mittelalter das Aufziehen der Leinwand auf
Keilrahmen für die Malerei
etabliert.
Die auf einen Keilrahmen
gezogene Leinwand gibt dem Druck des Pinsels nach. Dadurch sind feinste Abstufungen einer Farbe - allein durch die Stärke
des Pinseldrucks in dieser Variante der Malerei zu erzeugen. Auf der Leinwand
kann mit sehr groben Strukturen, aber auch mit stark verdünnter
Farbe gemalt werden. Es kann auf dem Maltuch genau so gut mit
Struktur- oder Effektmitteln gespachtelt werden, wie mit ganz feinen
Farbverläufen. Ein Farbverlauf mit sehr dünner Acrylfarbe auf
Leinwand muss immer vom Künstler begleitet werden, da die Farbe sich
ansonsten ihren eigenen Weg auf dem Stoff sucht. Bei größeren Leinwänden sind in der Regel mittige Lattenkreuze in den Keilrahmen gearbeitet. Es ist darauf zu achten, dass der
Pinseldruck nicht dieses Kreuz berührt. Das würde diese Hilfskonstruktion auf der Bildseite abzeichnen.
Begriffe aus der Kunst die mit dem Buchstaben L beginnen
Landart ·
Landschaftsbilder ·
Landschaftsbilder Vorlagen
Lavierung ·
Leinwand ·
Lichtdruck ·
Linolschnitt ·
Lithographie
Leinwandbilder
Das Online-Angebot des
Kunstmalers Georgus aus Hannover zeigt eine umfassende Auswahl an Bildern der
freien gegenstandlosen Malerei. Den beherrschenden Teil
nehmen mit Öl- und Acrylfarben gemalte Bilder auf Leinwand ein. Unterteilt sind die
Leinwandbilder in 2 Formatgruppen: zum einen sind das kleine Formate in den
Ausmaßen von 28 x 24 cm, zum anderen größere
Bilder bis zu einer Größe von 180 x 250 cm.
In der rechten Abbildung sehen Sie ein in Acrylfarben gemaltes 2-teiliges
Leinwandbild, solche in 2 Teilen gemalten Bilder werden
Diptychon
genannt.
Die großformatigen Bilder sind in der Übersichtsseite mit kurzen Texten untertitelt, jedoch stellen diese durchgängig zu lesenden Kurztexte unter den
Kunstwerken nicht die Bildtitel dar: "Die Bild-Texte sind nicht die Bild-Titel, sondern der Weg dorthin" merkt der
Künstler am Fuß der Seite an. Die Verfolgung
dieses spröden Hinweises lässt die Bilder im Kontext der lyrischen Textfragmente zu einem Gesamtbild wachsen, welches Scheibchenweise konsumiert werden kann.
Ergänzende Themen:
Acrylfarbe ·
Strukturmittel ·
Malerei ·
Bilder �
Ölfarben ·
Keilrahmen ·
Farbe ·
Künstler ·
Kunstmaler
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sie sind gerne eingeladen, die Begriffserklärung durch einen Begriff zu erweitern.
Kontakt
Aktuelle Adresse:
malerei-technik -> L
-> Leinwandbilder
|