Acryl · Öl Malerei · Aquarell · Lernen · Bilder · Grafik · Drucke · Hilfe · Tipps · Künstler · Kultur · Bildhauer
 

bildleiste
kopfleiste

Selber machen: Der Druck einer Kaltnadelradierung

A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M
N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

Der Begriff Kaltnadelradierung bezeichnet eine spezielle Form der Druck-Grafik. Bei der Kaltnadelradierung ritzt der Künstler mit einer Stahlnadel das Bildmotiv direkt und Seitenverkehrt in die Metallplatte. Dabei verdrängt die harte Radiernadel das Metall (Kupfer oder Zink) seitlich, so dass ein feiner, scharfer Grat entsteht, der beim späteren Druck eine unscharfe Kontur hervorruft, die typisch für dieses Druck-Verfahren ist. Anders als beim Kupferstich wird bei der Kaltnadelradierung dieser Grat bewusst stehen gelassen. Der Grat ist das besondere Unterscheidungsmerkmal zu anderen Techniken der Radierung. Dieses spezielle Merkmal der Radierung verliert nach einigen Drucken an Schärfe, weil der Grat durch den Druck der Presse abgenutzt wird. Aus diesem Grund sind die ersten Abzüge einer Kaltnadelradierung die wertvollsten und damit bei Sammlern begehrt. Die Abzüge werden nach ihrer Entstehung nummeriert: 1/20 bedeutet z.B., dass der vorliegende Druck der erste von insgesamt 20 Exemplaren ist.
Kaltnadelradierung Drucken. Zum Druck wird die Platte mit einem Pinsel oder Ballen mit Farbe versehen und kräftig verwischt. Wegen des Grates ist hier sehr vorsichtig zu verfahren, damit der Grat einerseits keine Verletzungen verursacht, und andererseits auch nicht selber beschädigt wird. Der Abdruck erfolgt durch starken vertikalen Druck der Platte auf das Papier. Bei der Kaltnadelradierung kann nicht wie bei anderen Drucktechniken auf dem Papier gewischt, bzw. mit Druckwalze gearbeitet werden, da sonst der scharfe Grat das Papier beschädigen würde. Flächen entstehen auf der Grafik aus feineren Linien und Schraffuren, die mit harten und feinen Werkzeugen in die Platte geritzt werden.
Erste Ergebnisse dieser Drucktechnik wurden von Rembrandt in der Kunstwelt publik. Später nahmen sich insbesondere Expressionisten dieser Technik wieder an. Beeindruckende Erzeugnisse dieser Drucktechnik lieferten Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch, Max Beckmann und das Multigenie Pablo Picasso.

Begriffe aus der Kunst die mit dem Buchstaben K beginnen
Kalligraphie · Kunst · Kaltnadelradierung · Karikaturen · Keilrahmen · Konstruktivismus · Kunstmaler
Kontur · Kolorismus · Kontrast · Kreide · Kunst & Kultur · Künstlerbücher · Künstler · Kunstmalerei



Sie sind gerne eingeladen, die Begriffserklärung durch einen Begriff zu erweitern. Kontakt

Aktuelle Adresse: malerei-technik -> K -> Kaltnadelradierung
 

© malerei-technik.de · Impressum · Datenschutz