Sie befinden sich hier:
Selber Malen
-> Acrylmalerei
Anleitung zur Acrylmalerei.
In diesem Artikel sollen unsere Besucher das
Malen mit Acrylfarben erlernen.
Die
Acrylmalerei wird von professionellen Künstlern und von Freizeit-Künstlern
im gleichen Maßen gerne betrieben. Warum das so ist, liegt an der
angenehmen Konsistenz, dem schnellen Auftrocknen und der einfachen
Handhabung dieser wasserlöslichen Farben, die auch in stark
verdünntem Zustand für die Malerei als Aquarell zu nutzen sind. Rechts
sehen Sie ein Bild, welches zum Teil mit stark verdünnten Acrylfarben in
der Nass in Nass Technik, im linken Abschnitt aber mit unverdünnter Farbe
und fast trockenem Pinsel auf Leinwand
gemalt ist. Das Bild ist 106x136 cm groß und mit freundlicher Genehmigung
aus der Webseite:
Malerei - die kINDHEIT der Farbe entnommen.
Mit der Farbsubstanz
Acryl lassen sich Bilder gestalten, die sofort nach dem schnellen
Auftrocknen der Farbe die endgültige Farbwirkung zeigen.
Diese Eigenschaft
und das unproblematische Arbeiten mit der geruchlosen Farbe auch in
anderen Zusammenhängen - einbinden von Fremdmaterialien, aufbereiten mit
Strukturmitteln usw. - haben Acryl zur meistbenutzten Farbsubstanz der
Gegenwart verholfen.
Um
selber mit Acrylfarben Bilder zu malen muss der Künstler als erstes entscheiden, ob er fertig in der Fabrik für Künstlerfarben nutzen möchte, oder
ob es die Farbe mit Pigmenten und Reinacryl selber machen will. Wir würden Anfängern raten für erste versuche auf fertige Künstlerfarben zurück zu greifen.
Sollten Sie sich für die Herstellung von Acrylfarbe interessieren haben wir hier eine genaue Anleitung vorbereitet:
Acrylfarbe selber machen.
Dort können Sie alles über die Herstellung von Farben und Fixierungen
lernen. Wenn Sie gerne in der
Spachteltechnik malen wollen, ist es eher ratsam
selber hergestellte Farben zu nutzen. Damit schaffen Sie sich die
Möglichkeit, sehr dicke Farbkonsistenzen zu erzeugen, was mit verziehen
durch einen Spachtel richtige Schneisen und Anhäufungen im Farbauftrag
gestattet.
Selber Acrylbilder Malen.
Acryl
ist eine für die Werbeindustrie entwickelte Farbe. Diese Farbe trocknet schnell,
ist weitgehend Geruchsneutral, haftet auf allen
Untergründen die Fett- und Staubfrei sind. Das ist das
ideale Malmittel für jede Anwendung und für alle
künstlerischen Ambitionen. Es ist kein
besonderer Aufwand notwendig um Acrylbilder zu malen.
Eine Grundierung ist auf normalen zum Bemalen geeigneten
Untergründen nicht notwendig. Jedenfalls, solange die
Farbe nicht sehr stark verdünnt z.B. auf Papier vermalt
wird. Dann saugt sie sich in das Papier ein. Acrylfarbe
kann so sehr mit Wasser verdünnt werden, dass sie als
Aquarellfarbe einzusetzen ist. Allerdings verlangst die
Farbe dann nach einer
Fixierung. Ansonsten kann sich die
Bildoberfläche als nicht wischfest erweisen.
Der größte Vorteil der Acrylfarbe ist allerdings gleichzeitig auch
ein Nachteil: das schnelle Auftrocknen der Farbe
kann dazu führen, das sich einzelne Farbflächen nicht
wie gewünscht miteinander verbinden. Eine Nass in Nass Malerei kann nur in einem Malvorgang - anders als z.B. bei der
Ölmalerei - ausgeführt werden.
Wenn
sich die Farbflächen nicht miteinander verbinden sind
organische Farbverläufe nicht möglich, aber durch
Lasuren können ähnliche Effekte erzielt werden. Zum Malen
werden gute Pinsel verwendet, die so gebunden sind, dass deren Haare oder Borsten
nicht auf dem Bild zurück bleiben. Bei pastoser Farbe
sind Borstenpinsel die erste Wahl, bei sehr dünnen
Farben oder in der Nass in Nass Technik können auch
Pinsel mit längeren und weicheren Haaren genutzt werden.
Das liegt immer auch im Gefühl des Künstlers.
Wenn
mit stark verdünnten Acrylfarben gemalte Bilder auf mit Leinwand bezogenen Keilrahmen
gemalt werden ist unbedingt zu einer Fixierung mit einem
guten nichtglänzenden Firnis zu raten. Wenn solche Bilder für
die Rahmung hinter Glas vorgesehen sind, kann darauf
verzichtet werden. Sie sollten dann auf jeden Fall ein
kräftige
Passepartout verwenden, damit die Malschicht
nicht Kontakt mit dem Glas bekommt. Denn die Farbe
könnte am Glas kleben und an den Berührungspunkten
ungewünschte Glanzeffekte verursachen. Außerdem wird das
Bild später nicht mehr aus dem Rahmen zu lösen sein ohne
einen Schaden anzurichten. Wenn
Sie interessiert sind wie
Keilrahmen zusammen gesetzt werden, und wie dann damit
umgegangen werden muss (mit Leinwand beziehen, richtig
spannen), dann lesen Sie hier:
Keilrahmen selber bauen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese kleine Anleitung geholfen hat und
wünschen Ihnen viel Erfolg.
Ergänzende Themen:
Nass in Nass,
Strukturmittel,
Acrylbilder Vorlagen
Maltechniken:
Ölmalerei,
Acrylmalerei,
Aquarell,
Gouache,
Tempera,
Mischtechnik.
Stilrichtungen:
Realistische Malerei,
Surrealismus,
Impressionismus,
Expressionismus,
Abstrakt.
Lesen Sie Hier:
Perspektive richtig Zeichnen •
Malerei - was kann das sein?
Aktuelle Adresse:
malerei-technik ->
Selber Malen
-> Acrylmalerei
|